Autorenname: admin

FB Englisch

Das Fach Englisch an der OWS „Jede neue Sprache ist wie ein offenes Fenster, das einen neuen Ausblick auf die Welt eröffnet und die Lebensauffassung weitet.“ Frank Harris (1856-1931), amerikanischer Schriftsteller Dieses Zitat hat mehr denn je seine Gültigkeit, denn nie waren Fremdsprachen so wichtig wie heute. Eine immer größer werdende Europäische Union, internationale Handelsbeziehungen,

FB Englisch Weiterlesen »

FB Deutsch

Das Fach Deutsch an der Oberwaldschule Sprache dient sowohl im privaten als auch im öffentlich-gesellschaftlichen Leben als wesentliches Instrument zu erfolgreicher Kommunikation. Da die Beherrschung der deutschen Sprache eine Schlüsselkompetenz ist, die über den schulischen Rahmen hinausgeht, dient sie so nicht nur der Orientierung in der Gesellschaft, sondern auch der Entfaltung der eigenen Persönlichkeit. Entsprechend

FB Deutsch Weiterlesen »

FB Chemie

Chemie Fachkonzept 1. Die Selbstdarstellung des Faches Chemie in der Mittelstufe 2. Stoffverteilungsplan für die Jahrgänge 8-10 3. Fachspezifisches Methodenkonzept 4. Leistungskontrollen 4.1 Schriftliche Lernkontrollen 4.2 Fachspezifische und mündliche Lernkontrollen 5. Hausaufgaben 1. Die Selbstdarstellung des Faches Chemie in der Mittelstufe Chemie – ein schwer zu erlernendes Fach in der Mittelstufe? Chemie gilt leider immer

FB Chemie Weiterlesen »

FB Biologie

Ökologische und naturwissenschaftliche Bildung an der OWS 1. Ziele des Biologieunterrichts Zu einem modernen, handlungsorientierten Biologieunterricht gehört die reale, naturnahe Begegnung mit dem Lerngegenstand. Moderne Entwicklungen sollen aufgegriffen und aufbereitet werden. Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule sollen lernen, neue Methoden zu nutzen, Kompetenzen zu erlernen, sie kritisch zu hinterfragen und ihr erlerntes Wissen entsprechend

FB Biologie Weiterlesen »

FB Arbeitslehre

AL-Konzept Inhalt und Ziel des Arbeitslehre-Unterrichtes ist die Bewusstseinsschaffung bei den Schülerinnen und Schülern bezüglich einer Zukunftsplanung nach der Schule.Bei dieser Bewusstseinsschaffung werden sie durch die zuständigen Lehrkräfte (AL bzw. Klassenlehrer), Berufseinstiegsbegleiter (BerEb) und den Koordinator Berufsorientierung unterstützt. Die Unterstützung umfasst:

FB Arbeitslehre Weiterlesen »

Nach oben scrollen